Frägt man einen Neapolitaner, es gibt nicht besseres als das Orginal : Pizza Napoletana und die isst man natürlich nur in Neapel. Dünne, krosse Pizza , luftiger Rand oder doch lieber dicker Boden mit Nutella oder Pommes auf der Pizza ? Bei diesem Thema , wer die beste Pizza macht und welcher Teig am besten schmeckt und welche Zutaten drauf sollen, scheiden sich die Geister und letztendlich muss jeder für sich selber wissen, was ihm am Besten schmeckt. Die Pizza Napoletana hat auch in der Toskana Konjunktur - nur nicht jeder liebt den luftigen Rand. Pizzateig Zubereitung ist eine Wissenschaft für sich, aber man kann trotzdem ein gutes Ergebnis erhalten, wenn man sich an ein paar Regeln hält. Es ist hier ein Einsteigerrezept, wo man hier zuhause nachbacken kann. Um eine Pizza Napoletana braucht es normalerweise eine Backofen mit Temperaturen ab 400 Grad aufwärts, was die meisten sicherlich nicht zu Hause haben. Deswegen werden wird das Rezept ein wenig abändern und zwei Zutaten zusätzlich hinzugefügt, um ein gutes erstes Ergebnis zu erzielen.
10gZuckeroptional : Zucker kann extra verwendet werden, um Farbgebung der Pizza im normalen Ofen zu verbessern - ist nicht notwendig bei Öfen mit Temperaturen von 450 oder 500 Grad
25gOlivenölExtra Vergine
Für die Pizzazubereitung
1DoseTomaten Empfehlung hier die Sorte San Marzano DOP zu nutzen
1 Bund Basilikum
1Fior di Latteoder alternativ auch Büffel Mozzarella DOP
4gMeersalzpro 100 g Tomaten / 1 g Salz
1ELOlivenölextra Vergine
Zubereitung
Zubereitung des Pizzateiges
Mehl in eine Schüssel geben und die Hefe unter das Mehl mischen.
Salz in das Wasser geben und gut vermengen.
Wasser langsam zum Mehl hinzufügen und rühren, bis der Teig nicht mehr an der Schüssel klebt, aber dennoch leicht feucht ist. Anschließend von Hand weiterkneten, bis der Teig weich und elastisch ist.
Den Teig 20 Minuten unter der Schüssel ruhen lassen.
Nach 20 Minuten den Teig in zwei Teile teilen und gemäß den Anweisungen im Video ausrollen.
Die Teigstücke in gleich große Kugeln formen.
Die Teigkugeln in eine Plastikwanne mit Deckel geben und abgedeckt 8 Stunden ruhen lassen. Wenn diese nicht abgedeckt sind, trocknen Sie aus.
Nach 8 Stunden Zubereitung der Zutaten
Den Ofen auf maximale Temperatur vorheizen. Der Pizzastein sollte bereits im Ofen liegen.
Für die Pizzasauce San Marzano Tomaten in eine Schüssel geben und von Hand zerdrücken (nicht mit einem Mixer, um Bitterkeit zu vermeiden).
Einige Basilikumblätter von Hand zerpflücken und mit etwas Olivenöl extra vergine in die Tomatensauce einrühren.
4 Gramm Salz hinzufügen und gut vermengen. Dies ist die klassische Pizzasoße der Pizzaioli.
Fior di Latte oder Büffelmozzarella in Streifen schneiden bzw. Stücke für die Belegung vorbereiten.
Teig vorbereiten für die Belegung
Den Teigling aus der Plastikwanne mit einem Spachtel nehmen und von beiden Seiten in Mehl legen. Achten Sie darauf, dass der Teig nicht zu viel berührt wird.
Drücken Sie die Luft aus dem Teig von innen nach außen, wobei der Rand des Teiges nicht berührt wird. Dies erzeugt die charakteristische Kruste
Den Teig von Hand ausziehen, bis die gewünschte Größe erreicht ist.
Belegen der Pizza
Ein bis zwei Esslöffel Tomatensauce spiralförmig auf den Teig auftragen, ohne den Rand zu berühren.
Die geschnittenen Fior di Latte-Stücke oder Büffelmozzarella-DOP-Stücke auf die Sauce legen.
Einige Basilikumblätter hinzufügen und etwas Olivenöl extra vergine über die Pizza träufeln.
Backen der Pizza
Den Ofen auf höchster Temperatur vorheizen. Im Pizzaofen (430-490 Grad) benötigt die Pizza nur 60-90 Sekunden, in anderen Öfen etwa 3-6 Minuten. Achten Sie darauf, dass der Pizzaboden nicht schwarz wird.
Genießen Sie Ihre selbstgemachte Pizza!
Video zum Rezept
Notes
Wie bei allen Rezepten, sollte man vorab bei der Auswahl der Zutaten achten - man kann es nicht oft genug sagen. Spart nicht am Olivenöl, nicht an der Tomaten aus der Dose und am Mozzarella oder Mehl - nur so kriegt man wirklich ein gutes Ergebnis.
Übung macht den Meister - man kann jedes Rezept optimieren und perfektionieren - trotzdem macht man Fehler - Enzo Coccia hat die 6 wichtigsten Fehler schnell mal in einem Video zusammengefasst und erklärt.