Ein schweres Unwetter hat im Misox-Tal große Schäden hinterlassen und die zentrale Verkehrsader der Region, die Autobahn A13, unterbrochen. Dieser Abschnitt der A13, der Teil der wichtigen San-Bernardino-Route ist, wurde auf einer Länge von 200 Metern zerstört, was erhebliche Auswirkungen auf den Personen- und Güterverkehr hat. Angesichts des beginnenden Ferienreiseverkehrs sind schnelle Lösungen und Alternativrouten gefragt. Verkehrsminister Albert Rösti informierte an einer Medienkonferenz über das weitere Vorgehen und die möglichen Ausweichrouten.
Verkehrsupdate: A13 bei Misox soll ab 10. Juli wieder einspurig befahrbar sein
Wie der Vizedirektor des Bundesamts für Straßen (Astra) am Mittwoch der Schweizer Nachrichtenagentur sda mitteilte, schreiten die Instandsetzungsarbeiten zügig voran. Ab dem 10. Juli soll die Autobahn wieder einspurig befahrbar sein. Eine vollständige zweispurige Freigabe der A13 wird jedoch erst für Ende des Jahres erwartet.
1. Gotthard-Straßentunnel (A2)
- Details: Die A2 und der Gotthard-Straßentunnel sind eine der Hauptumleitungsrouten.
- Aktuelle Maßnahmen: Die geplanten Sperrnächte im Gotthard-Tunnel wurden gestrichen, um den Verkehrsfluss zu verbessern.
- Kapazität: Im Juli 2023 fuhren durchschnittlich 26.000 Fahrzeuge täglich durch den Gotthard-Tunnel. Die Kapazität ist jedoch begrenzt, was zu Staus führen kann.
2. Simplonpass
- Details: Der Simplonpass bietet eine weitere Nord-Süd-Verbindung und kann als Ausweichroute genutzt werden.
- Empfehlung: Reisende sollten zusätzliche Zeit einplanen, da auch hier mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen ist.
3. Großer St. Bernhard
- Details: Diese Route verbindet die Schweiz mit Italien und ist eine Alternative zur A13.
- Empfehlung: Auch hier ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen, daher ist eine längere Fahrzeit einzuplanen.
4. Brenner in Österreich
- Details: Der Brennerpass in Österreich stellt eine weitere Alternative dar, besonders für Reisende aus dem nördlichen Europa.
- Kapazität: Der Brennerpass kann ebenfalls stark frequentiert sein, vor allem während der Ferienzeiten.
5. Lukmanierpass
- Details: Eine weniger frequentierte, aber dennoch mögliche Route ist der Lukmanierpass.
- Empfehlung: Diese Route kann besonders für diejenigen interessant sein, die flexibler in ihrer Reiseplanung sind.
6. Splügenpass
- Details: Der Splügenpass bietet eine malerische, wenn auch kurvenreiche Alternative.
- Empfehlung: Reisende sollten hier vorsichtig fahren und sich auf längere Fahrzeiten einstellen.
7. Lötschbergtunnel
- Details: Eine Kombination aus Straße und Schiene bietet der Lötschbergtunnel.
- Empfehlung: Diese Route ist besonders für Reisende interessant, die einen Teil der Strecke mit dem Auto und den Rest mit dem Zug zurücklegen möchten.
Erhöhte Kapazitäten im öffentlichen Verkehr
- Details: Die Schweizer Bahn (SBB) setzt zusätzliche Züge im Nord-Süd-Verkehr ein, insbesondere an den Wochenenden.
- Empfehlung: Reisende sollten, wenn möglich, auf den öffentlichen Verkehr umsteigen.
Temporäre Aufhebung des Sonntags- und Nachtfahrverbots für Lastwagen
- Details: Das Bundesamt für Straßen (ASTRA) prüft die temporäre Aufhebung dieser Fahrverbote, um den Güterverkehr zu entlasten.
- Einschränkungen: Eine generelle Aufhebung wird abgelehnt, um den Verkehr nicht zusätzlich zu belasten.
Die Zerstörung der A13 hat erhebliche Auswirkungen auf den Verkehrsfluss in der Schweiz. Reisende müssen sich auf längere Fahrzeiten und mögliche Umwege einstellen. Die koordinierten Anstrengungen von Bund, Kantonen und internationalen Partnern sollen die Beeinträchtigungen jedoch möglichst gering halten. Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten, indem er auf den öffentlichen Verkehr umsteigt oder seine Reisezeiten flexibel gestaltet, um Staus und Engpässe zu vermeiden.