Ferienwohnung Toskana Logo
Taschendiebe Florenz

Taschendiebe in Florenz: So schützt du dich vor Diebstahl

Florenz, die Hauptstadt der Toskana, ist ein Traumziel für Millionen von Reisenden aus aller Welt. Die Stadt lockt mit weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Dom, den Uffizien, der Ponte Vecchio und unzähligen Museen, Plätzen und Märkten. Doch wo viele Touristen unterwegs sind, sind leider auch Taschendiebe nicht weit. Gerade 2025 berichten Polizei und Medien wieder von einer Zunahme an Diebstählen in Florenz. In diesem Blog erfährst du, wie du dich vor Taschendieben in Florenz schützen kannst, welche Tricks aktuell angewendet werden, wo die Hotspots sind und was du im Ernstfall tun solltest. Außerdem findest du weiterführende Links zu Taschendieben in Venedig und Taschendieben in Rom.

Warum ist Florenz ein Paradies für Taschendiebe?

Florenz ist eine der meistbesuchten Städte Italiens. Die engen Gassen, das ständige Gedränge an den Sehenswürdigkeiten und die entspannte Urlaubsstimmung machen es Taschendieben leicht. Viele Besucher sind abgelenkt, machen Fotos, lesen im Reiseführer oder suchen nach dem besten Eiscafé – und merken nicht, wenn jemand unbemerkt in ihre Tasche greift. Die Polizei in Florenz ist sich des Problems bewusst und patrouilliert verstärkt an den Hotspots, doch die Diebe sind oft sehr geschickt und arbeiten in Teams.

Die Hotspots für Taschendiebstahl in Florenz

Taschendiebe schlagen besonders dort zu, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen. In Florenz sind das vor allem:

  • Piazza del Duomo: Der Platz rund um den Dom ist fast immer voll. Während du die Kathedrale bewunderst oder Fotos machst, sind Diebe oft schon in deiner Nähe.
  • Ponte Vecchio: Die berühmte Brücke ist ein Magnet für Touristen – und für Diebe. Im Gedränge zwischen den Schmuckläden ist es leicht, unbemerkt zuzuschlagen.
  • Uffizien und Accademia: Vor den Eingängen dieser Museen bilden sich lange Schlangen. Taschendiebe nutzen das Gedränge und die Ablenkung.
  • Mercato Centrale und San Lorenzo Markt: Auf den Märkten herrscht reges Treiben. Während du nach Souvenirs stöberst, sind Diebe oft schon am Werk.
  • Bahnhof Santa Maria Novella: Beim Ein- und Aussteigen in Züge und Busse, besonders zu Stoßzeiten, ist die Gefahr besonders groß.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: In vollen Bussen und Straßenbahnen nutzen Diebe das Gedränge, um blitzschnell zuzuschlagen.
  • Restaurants und Cafés: Taschen, die über Stuhllehnen hängen oder auf dem Boden stehen, sind leichte Beute.

Die Tricks der Taschendiebe in Florenz

Die Methoden der Taschendiebe sind vielfältig und werden immer raffinierter. Hier die häufigsten Tricks:

  • Der Rempel-Trick: Jemand stößt dich scheinbar versehentlich an, während ein Komplize deine Tasche öffnet.
  • Ablenkung durch Fragen: Eine Person bittet dich um Hilfe, zeigt dir eine Karte oder fragt nach dem Weg, während ein anderer Dieb zugreift.
  • Der Zeitungs- oder Klemmbrett-Trick: Dir wird eine Zeitung oder ein Klemmbrett vorgehalten, um deine Sicht zu verdecken, während die andere Hand zugreift.
  • Der Blumen- oder Freundschaftsarmband-Trick: Jemand drückt dir eine Blume oder ein Armband in die Hand, bedankt sich überschwänglich – und ein Komplize stiehlt deine Wertsachen.
  • Kinderbanden: Auch Kinder werden eingesetzt, da sie unauffälliger agieren und oft Mitleid erregen.
  • Der Café-Trick: Während du draußen sitzt, legt jemand eine Zeitung auf deinen Tisch, um dich abzulenken – und nimmt dabei dein Handy oder Portemonnaie mit.

Wie kannst du dich vor Taschendieben in Florenz schützen?

Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du das Risiko, Opfer eines Taschendiebstahls zu werden, deutlich verringern:

  • Trage Wertsachen nah am Körper: Nutze einen Brustbeutel, Geldgürtel oder eine Bauchtasche unter der Kleidung.
  • Rucksäcke und Handtaschen sicher tragen: In Menschenmengen den Rucksack vor dem Körper tragen, Handtaschen immer geschlossen und mit dem Reißverschluss zum Körper.
  • Nur das Nötigste mitnehmen: Lass unnötige Dokumente, große Mengen Bargeld und nicht benötigte Kreditkarten im Hotelsafe.
  • Aufmerksamkeit bewahren: Sei in Menschenmengen und an touristischen Hotspots besonders wachsam. Achte auf Personen, die dir zu nahekommen oder dich ablenken wollen.
  • Geld und Karten trennen: Bewahre Bargeld und verschiedene Kreditkarten an unterschiedlichen Orten auf.
  • Vorsicht beim Geldabheben: Sei besonders aufmerksam, wenn du Geld am Automaten abhebst.
  • Keine Wertgegenstände sichtbar lassen: Vermeide es, teuren Schmuck, Kameras oder Smartphones offen zu zeigen.
  • Kopien wichtiger Dokumente: Mache Kopien von Reisepass, Personalausweis und Flugtickets und bewahre sie getrennt von den Originalen auf (z.B. digital in der Cloud).

Was tun, wenn du Opfer eines Taschendiebstahls wurdest?

Auch mit größter Vorsicht kann es passieren. Dann gilt:

  1. Ruhe bewahren: Panik hilft nicht weiter.
  2. Karten sperren: Sperre sofort alle gestohlenen Kredit- und EC-Karten. Die zentrale Notrufnummer für Kartensperrungen in Deutschland ist +49 116 116 (aus dem Ausland erreichbar).
  3. Anzeige erstatten: Gehe zur nächsten Polizeistation (Questura oder Carabinieri) und erstatte Anzeige. Dies ist wichtig für die Versicherung und um gestohlene Dokumente neu beantragen zu können.
  4. Konsulat kontaktieren: Wenn dein Reisepass oder Personalausweis gestohlen wurde, kontaktiere das deutsche Konsulat in Florenz, um ein Ersatzdokument für die Heimreise zu erhalten.
  5. Versicherung informieren: Melde den Diebstahl deiner Reiseversicherung oder Hausratversicherung.

Aktuelle Warnungen und Polizeikampagnen 2025

Die Polizei in Florenz warnt 2025 verstärkt vor Taschendieben, besonders in der Hauptreisezeit. Es gibt regelmäßig Präventionskampagnen, bei denen Polizisten in Zivil unterwegs sind und Touristen direkt ansprechen. Auch Hinweisschilder an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten machen auf das Problem aufmerksam. Die Zusammenarbeit mit Touristeninformationen und Hotels wurde intensiviert, um Besucher besser zu schützen.

Treno Natura interessant auch für Andere ? Dann teile es mit Freunden und Bekannten über die bekannten Netzwerke.