Tief in der Stille der Garfagnana, umgeben von imposanten Felsformationen, liegt das Eremo di Calomini, eines der bedeutendsten spirituellen Heiligtümer der Region. Das Kloster wurde direkt in die steilen Felsen der Apuanischen Alpen gehauen und strahlt eine einzigartige Ruhe und Erhabenheit aus. Die beeindruckende Architektur und die jahrhundertealte Geschichte machen es zu einem besonderen Ziel für Pilger, Naturliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen.
Die Entstehung des Eremo di Calomini ist eng mit einer alten Legende verbunden. Eine junge Hirtenmädchen aus der Region soll beim Klettern in den Bergen an einer frischen Quelle eine Statue der Jungfrau Maria gefunden haben. Als die Dorfbewohner sie in die nahe gelegene Kirche von Gallicano brachten, verschwand sie über Nacht und wurde am ursprünglichen Fundort wieder entdeckt. Dies wurde als Zeichen göttlicher Bestimmung gesehen, weshalb an genau dieser Stelle eine Kapelle errichtet wurde.
Eine andere Erklärung geht davon aus, dass die Einsiedelei geschaffen wurde, um eine Umgebung ähnlich der Tebaida (ägyptische Wüste, bekannt für ihre Einsiedlermönche) nachzubilden und somit ein abgeschiedenes, kontemplatives Leben zu ermöglichen.
Die Ursprünge des Eremo di Calomini reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrfach erweitert:
Im 14. Jahrhundert erhielt das Gebäude seine erste bedeutende Erweiterung.
Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche aufwendig restauriert und um den beeindruckenden zweigeschossigen Säulengang ergänzt.
Ab 1868 übernahmen Kapuzinermönche das Kloster und bewahren seither dessen spirituelle Traditionen.
Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Grotte erweitert, um Platz für die Sakristei zu schaffen.
Heute wird das Eremo noch immer von den Kapuzinermönchen betreut, die es als Rückzugsort für Gebet und Meditation offenhalten.
Das Eremo di Calomini wurde größtenteils in den Fels integriert, sodass sich große Teile der Sakristei und des Klosters direkt innerhalb der natürlichen Höhle befinden. Der Innenraum der Kirche ist im barocken Stil des 18. Jahrhunderts gestaltet und mit kunstvollen Stuckverzierungen geschmückt. Der imposante Haupteingang verfügt über sechs mit Reliefs verzierte Paneele, die die vier Evangelisten und zwei Engel zeigen.
Besondere Sehenswürdigkeiten im Inneren sind:
Der Hauptaltar und die Seitenaltäre, die aus edlem Marmor gefertigt sind.
Die Sakristei, eine der beeindruckendsten Bereiche des Klosters, mit kunstvoll geschnitzten Kastanienholzmöbeln.
Die antike Klosterküche und die Mönchszellen, die direkt in den Fels gehauen wurden und noch immer erhalten sind.
Das Eremo di Calomini befindet sich in der Region Garfagnana, einer malerischen Gegend in der Provinz Lucca in der Toskana. Es liegt eingebettet in die steilen Felswände der Apuanischen Alpen, in der Nähe des kleinen Ortes Vergemoli und unweit der berühmten Grotta del Vento. Die abgeschiedene Lage trägt zur mystischen Atmosphäre des Klosters bei und macht es zu einem einzigartigen Ort der Ruhe und Besinnung.
Mit dem Auto: Von Lucca aus fährt man auf der SS12 in Richtung Norden bis Gallicano. Dort folgt man den Schildern nach Vergemoli und schließlich zur Grotta del Vento. Eine enge Straße führt etwa einen Kilometer hinauf zum Parkplatz des Klosters.
Mit dem Zug: Der nächste Bahnhof ist Barga-Gallicano. Von dort aus kann man ein Taxi nehmen oder nach aktuellen Busverbindungen in Richtung Vergemoli suchen.
Mit dem Bus: Es gibt regionale Busverbindungen von Lucca nach Gallicano. Von dort fahren vereinzelt Busse in Richtung Vergemoli und zur Grotta del Vento. Es ist ratsam, vorab die Fahrpläne zu prüfen.
Im Sommer ist das Eremo täglich geöffnet.
Im Winter kann es nur an Feiertagen besichtigt werden.
Eine durchschnittliche Besichtigung dauert zwischen 30 und 60 Minuten.
Das Kloster bietet auch eine Unterkunftsmöglichkeit und Verpflegung für Gäste an, die einen Moment der Stille und des Rückzugs suchen.
Die Garfagnana ist bekannt für ihre authentische Küche und ihre hochwertigen regionalen Produkte. In der Nähe des Eremo gibt es mehrere Agriturismi und Restaurants, die typische Gerichte der Region servieren:
Vecchio Mulino (Castelnuovo di Garfagnana) – ein traditionelles Restaurant mit hausgemachten Spezialitäten.
Rifugio Alto Matanna – bietet herzhafte lokale Gerichte mit spektakulärem Ausblick.
Empfohlene Spezialitäten:
Kastanienmehl-Polenta, eine Spezialität aus den Wäldern der Region.
Farro della Garfagnana, ein uraltes Getreide, das oft in Suppen verwendet wird.
Pecorino della Garfagnana, ein aromatischer Schafskäse.
Das Eremo di Calomini bietet zahlreiche eindrucksvolle Fotospots. Besonders empfehlenswert:
Morgens oder am späten Nachmittag, wenn das Licht die Felswände in warmen Tönen erstrahlen lässt.
Blick vom Vorplatz des Eremo, der einen atemberaubenden Panoramablick über das Tal bietet.
Detailaufnahmen des Kirchenportals mit seinen kunstvollen Reliefs.
Grotta del Vento – eine der faszinierendsten Tropfsteinhöhlen Europas, nur wenige Kilometer entfernt.
Monte Forato – ein einzigartiger Berg mit einem natürlichen Felsbogen.
Die Dörfer der Garfagnana – mit ihren mittelalterlichen Gassen und Burgen ein echtes Erlebnis für Kulturfreunde.
Eremo di Calomini interessant auch für Andere ? Dann teile es mit Freunden und Bekannten über die bekannten Netzwerke.