Die Villa Medici von Careggi erhebt sich majestätisch in den Hügeln nördlich von Florenz und verkörpert die Pracht der Renaissance-Architektur. Einst als Rückzugsort der einflussreichen Medici-Familie genutzt, war sie ein Zentrum für Kunst, Philosophie und Wissenschaft. Heute zieht sie Besucher aus aller Welt an, die in die Geschichte und Schönheit dieses Ortes eintauchen möchten.
Die Ursprünge der Villa reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1417 erwarb Giovanni di Bicci de' Medici das Anwesen. Sein Sohn, Cosimo de' Medici, beauftragte den Architekten Michelozzo mit dem Umbau der ursprünglich befestigten Villa in ein repräsentatives Landhaus. Unter Lorenzo de' Medici, bekannt als Lorenzo il Magnifico, wurde die Villa zum Treffpunkt der Florentiner Platonischen Akademie, einer Gruppe von Gelehrten und Philosophen, die die Ideen Platons studierten und verbreiteten. Sowohl Cosimo als auch Lorenzo verbrachten ihre letzten Tage in dieser Villa. Im 17. Jahrhundert ließ Kardinal Carlo de' Medici umfangreiche Renovierungen durchführen. Im 19. Jahrhundert wurde der Park mit exotischen Pflanzen bereichert, darunter Libanon-Zedern und kalifornische Mammutbäume. Heute befindet sich die Villa im Besitz der Region Toskana und wird restauriert.
Mit dem Auto: Von Florenz aus erreicht man die Villa über die Viale Gaetano Pieraccini. Parkmöglichkeiten sind begrenzt, daher empfiehlt es sich, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Straßenbahnlinie T1 fährt bis zur Haltestelle "Careggi Ospedale". Von dort ist es ein kurzer Fußweg zur Villa.
Mit dem Zug: Der nächstgelegene Bahnhof ist "Firenze Rifredi". Von dort aus verkehren Busse und Straßenbahnen Richtung Careggi.
Derzeit ist die Villa aufgrund von Restaurierungsarbeiten geschlossen und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein genaues Datum für die Wiedereröffnung steht noch nicht fest. Es wird jedoch erwartet, dass nach Abschluss der Arbeiten Führungen durch die historischen Räume und den Garten angeboten werden.
Highlights:
Historische Architektur: Die Villa kombiniert mittelalterliche Elemente mit Renaissance-Architektur und spiegelt die Entwicklung der florentinischen Baukunst wider.
Innenhof: Ein trapezförmiger Innenhof mit Loggia, der typisch für die Architektur Michelozzos ist.
Garten: Der formale Garten vor der Südseite der Villa und der weitläufige Landschaftspark mit exotischen Bäumen laden zum Verweilen ein.
Weitere Sehenswürdigkeiten:
Kapelle: Eine private Kapelle innerhalb der Villa, die Einblicke in die religiöse Praxis der Medici bietet.
Nymphäum: Ein im 17. Jahrhundert hinzugefügtes architektonisches Schmuckstück im Keller der Villa.
Die Umgebung bietet eine Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten, die Besucher in ihren Bann ziehen. Hier sind einige Highlights, die Sie nicht verpassen sollten:
Villa La Petraia: Eine weitere Medici-Villa mit beeindruckenden Gärten und Fresken.
Villa di Castello: Bekannt für ihre kunstvollen Gärten und Wasserspiele.
Boboli-Garten: Ein historischer Park in Florenz mit Skulpturen und Grotten.
Dom von Florenz (Santa Maria del Fiore): Ein Meisterwerk der gotischen Architektur mit der berühmten Kuppel von Brunelleschi.
Uffizien: Eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt mit Werken von Botticelli, Leonardo da Vinci und Michelangelo.
Ponte Vecchio: Die älteste Brücke in Florenz, gesäumt von Juweliergeschäften.
Palazzo Pitti: Ein Renaissance-Palast mit mehreren Museen und Zugang zum Boboli-Garten.
Basilika San Lorenzo: Eine der größten Kirchen in Florenz mit den Medici-Kapellen.
Piazzale Michelangelo: Ein Aussichtspunkt mit Panoramablick über Florenz.
Fiesole: Eine kleine Stadt oberhalb von Florenz mit römischen Ruinen und einem atemberaubenden Blick auf die Stadt.
Florenz bietet eine Vielzahl kulinarischer Highlights. Hier sind einige Empfehlungen:
Trattoria da Burde: Ein traditionelles Restaurant, bekannt für seine toskanische Küche.
Osteria di Giovanni: Bietet lokale Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre.
Mercato Centrale: Ein lebhafter Markt mit Ständen, die frische lokale Produkte und Gerichte anbieten.
Typische Speisen der Region:
Bistecca alla Fiorentina: Ein großes T-Bone-Steak, das traditionell blutig serviert wird.
Ribollita: Eine herzhafte Gemüsesuppe mit Brot, Bohnen und Kohl.
Lampredotto: Ein Sandwich mit gekochtem Rindermagen
Natürlich gibt es in und um die Villa Medici von Careggi sowie in Florenz zahlreiche Fotomotive, die Fotografen begeistern werden. Hier sind einige Empfehlungen:
Architektonische Details: Die Villa selbst bietet mit ihrer Mischung aus mittelalterlichen und Renaissance-Elementen zahlreiche interessante Motive. Besonders die Fassade, Fenster und der Innenhof sind lohnende Objekte für Detailaufnahmen.
Garten und Landschaft: Der umgebende Garten mit seinen exotischen Pflanzen und der Blick auf die toskanische Landschaft bieten stimmungsvolle Hintergründe, insbesondere während der goldenen Stunde kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang.
Piazzale Michelangelo: Dieser Platz bietet einen atemberaubenden Panoramablick über Florenz. Besonders bei Sonnenaufgang oder -untergang entstehen hier beeindruckende Stadtaufnahmen.
San Miniato al Monte: Oberhalb des Piazzale Michelangelo gelegen, bietet diese romanische Kirche nicht nur architektonische Schönheiten, sondern auch einen weniger frequentierten Blick auf die Stadt.
Giardino delle Rose: In der Nähe des Piazzale Michelangelo befindet sich dieser Rosengarten, der mit über 400 Rosensorten und Skulpturen des Künstlers Jean-Michel Folon aufwartet. Die terrassenförmige Anlage ermöglicht zudem schöne Ausblicke auf Florenz.
Oltrarno-Viertel: Dieses authentische Viertel auf der südlichen Arno-Seite besticht durch enge Gassen, Handwerksbetriebe und weniger bekannte Kirchen. Es bietet Einblicke in das alltägliche Leben und zahlreiche Fotomotive abseits der Touristenströme.
Boboli-Garten: Hinter dem Palazzo Pitti gelegen, beeindruckt dieser historische Garten mit Skulpturen, Brunnen und gepflegten Grünflächen. Die verschiedenen Ebenen und Perspektiven bieten vielfältige fotografische Möglichkeiten.
Tageszeit: Das sanfte Licht während der goldenen Stunde eignet sich besonders für stimmungsvolle Aufnahmen.
Ausrüstung: Ein leichtes Stativ kann hilfreich sein, insbesondere bei Aufnahmen in der Dämmerung oder Nacht.
Geduld: Florenz ist eine beliebte Touristenstadt. Frühmorgens oder in den Abendstunden sind viele Orte weniger besucht und bieten ungestörte Fotomöglichkeiten.
Villa I Bonsi interessant auch für Andere ? Dann teile es mit Freunden und Bekannten über die bekannten Netzwerke.