Luegbrücke Brennerautobahn

Luegbrücke am Brenner: Verkehrsbehinderungen und Staus bis 2030 erwartet - Echtzeitinformationen online

Die Luegbrücke auf der Brennerautobahn (A13) in Tirol ist seit dem 1. Januar 2025 ein bedeutendes Nadelöhr für den Verkehr in Richtung Süden. Das fast 60 Jahre alte Bauwerk weist erhebliche strukturelle Mängel auf, weshalb die Verkehrsführung auf eine Spur reduziert wurde. Diese Maßnahme führt insbesondere während der Ferienzeiten zu erheblichen Verzögerungen und Staus. Die österreichische Betreibergesellschaft ASFINAG hat in Zusammenarbeit mit den Bauunternehmen STRABAG und PORR den vollständigen Neubau der 1,8 Kilometer langen Luegbrücke beschlossen. Die Bauarbeiten sollen im März 2025 beginnen und bis Ende 2030 abgeschlossen sein. Während dieser Zeit wird der Verkehr weiterhin eingeschränkt sein, was zu erheblichen Staus führen kann. Der ADAC warnt Reisende vor den zu erwartenden Verkehrsbehinderungen auf der Brennerroute, insbesondere während der Ferienzeiten. Es wird empfohlen, alternative Routen in Betracht zu ziehen oder auf andere Verkehrsmittel auszuweichen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Echtzeit-Verkehrsinformationen für die Brennerstrecke (A13):

Ab dem 1. Januar 2025 steht ein neues Online-Tool bereit, das umfassende Echtzeitinformationen für Reisende auf der A13 Brennerautobahn bietet. Dieses Tool liefert aktuelle Daten zu:

  • Reisezeiten: Aktuelle Informationen zur Dauer von Fahrten auf verschiedenen Streckenabschnitten.
  • Prognosedaten: Vorhersagen über Verkehrsaufkommen basierend auf historischen und aktuellen Daten.
  • Stautendenzen: Informationen über mögliche Stauentwicklungen in naher Zukunft.
  • Live-Kamerabilder: Echtzeitansichten von Verkehrskameras entlang der Autobahn.

Dieses Tool ermöglicht es Verkehrsteilnehmern, ihre Reisen effizienter zu planen und sich auf mögliche Verzögerungen vorzubereiten.

Alternative Routen zur Umgehung der Luegbrücke:

Fähre Elba 2025 online buchen + Hotline inklusive

 Preisvergleich für alle Fähren nach Elba direkt vergleichen und Preis Trends der nächsten Tage erkennen.

⇒ Tickets nach Elba hier online vergleichen & buchen 

  • Tauernautobahn (A10): Diese Strecke führt von Salzburg über Villach nach Italien und bietet eine Alternative zur Brennerroute. Allerdings können auch hier während der Ferienzeiten erhöhte Verkehrsaufkommen auftreten.

  • Gotthard-Route (Schweiz): Über die Schweiz kann man den Gotthard-Tunnel nutzen, um nach Italien zu gelangen. Diese Route ist besonders für Reisende geeignet, die in den westlichen Teil Italiens möchten.

  • Reschenpass: Diese Strecke verbindet Tirol mit Südtirol und ist ganzjährig befahrbar. Sie stellt eine landschaftlich reizvolle Alternative dar, kann jedoch aufgrund von Bauarbeiten zeitweise Einschränkungen unterliegen.
  •  

Tipps zur Vermeidung von Staus:

  • Alternative Routen nutzen: Statt der Brennerautobahn können Reisende die Tauernautobahn (A10) über Salzburg und Villach wählen. Allerdings ist zu beachten, dass dort bis Juni 2025 Tunnelsanierungen stattfinden.

  • Reisezeitpunkt anpassen: Fahrten an Wochentagen oder außerhalb der Hauptreisezeiten können helfen, Staus zu vermeiden. Frühzeitiges Losfahren, beispielsweise in den frühen Morgenstunden, kann ebenfalls von Vorteil sein.

  • Öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Die Anreise mit der Bahn stellt eine stressfreie Alternative dar. Zahlreiche Zugverbindungen führen von Deutschland über Österreich nach Italien.

  • Verkehrsinformationen einholen: Vor Reiseantritt sollten aktuelle Verkehrsmeldungen und Baustelleninformationen eingeholt werden, um auf dem neuesten Stand zu sein und gegebenenfalls die Route anzupassen.

Fahrkalender 2025 jetzt verfügbar: Wichtige Informationen zur Verkehrsführung auf der Luegbrücke

Ab sofort steht der Fahrkalender 2025 online zur Verfügung. Er enthält alle wichtigen Details zu den geplanten Verkehrsmaßnahmen auf der Luegbrücke und bietet eine Übersicht über die jeweiligen Regelungen für den Verkehr.

Was beinhaltet der Fahrkalender?

  • Tage mit einspuriger Verkehrsführung
  • Tage mit zweispuriger Verkehrsführung, einschließlich geplanter und zusätzlicher Lkw-Fahrverbote
  • Tage mit einspuriger Verkehrsführung aufgrund von Erhaltungsarbeiten

Wichtiger Hinweis zum Winterdienst

Im Zeitraum vom 1. November bis 31. März ist es bei Schneefall nicht möglich, eine zweispurige Verkehrsführung einzurichten. Da die äußeren Fahrspuren nicht von Räumfahrzeugen befahren werden können, bleibt in diesen Fällen nur eine Spur je Richtung offen.

Verkehrsregelungen ab dem 1. Januar 2025

Um die bestehende Luegbrücke zu entlasten, wird eine einspurige Verkehrsführung eingeführt. An Tagen mit hohem Verkehrsaufkommen ist jedoch eine zweispurige Verkehrsführung möglich – insgesamt an 180 Tagen pro Fahrtrichtung. Trotz dieser Maßnahme kann es zu Verkehrsüberlastungen kommen, weshalb zusätzliche Lkw-Fahrverbote gelten.

Zusätzliche Fahrverbote für den Schwerverkehr:

  • 14 zusätzliche Fahrverbots-Tage in Richtung Süden für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen
  • Insgesamt 34 Fahrverbotstage Richtung Süden
  • 20 Fahrverbotstage Richtung Norden

Download des Fahrkalenders

Hier können Sie den Fahrkalender 2025 herunterladen und sich über die geplanten Verkehrsmaßnahmen informieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und planen Sie Ihre Reisen rechtzeitig, um mögliche Staus zu vermeiden.

                                     Flughafenparkplätze | Blacklist Airline | AGB | Datenschutz | Impressum