Wenn auf der Insel Elba die ersten Sonnenstrahlen die Macchia zum Blühen bringen und das Meer im Frühling türkisblau aufleuchtet, beginnt eine ganz besondere Zeit: der Frühling im Elba Park. Zwischen duftenden Kräuterpfaden, stillen Buchten und historischen Wegen bietet der Parco Nazionale Arcipelago Toscano im Frühling 2025 ein einzigartiges Programm für Naturfreunde, Wanderlustige und Familien. In diesem Beitrag stellen wir dir alle Highlights auf der Insel Elba vor – von Gipfeltouren über Naturbeobachtungen bis hin zu Sternenwanderungen.
Trekking, Panorama und Kultur – das erwartet dich im Frühling im Elba Park
Der Frühling im Elba Park ist ideal für Outdoor-Aktivitäten. Das Klima ist mild, die Sicht klar – perfekte Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen durch die abwechslungsreiche Landschaft Elbas. Die Veranstaltungen finden unter professioneller Leitung statt, oft mit Parkführern, Naturkundlern oder sogar Astrologen. Neben der körperlichen Bewegung stehen auch Wissen, Kultur und gemeinschaftliches Erleben im Fokus.
Alle Aktivitäten sind Teil des offiziellen Frühjahrsprogramms des Parco Nazionale Arcipelago Toscano und richten sich sowohl an Einheimische als auch an Besucher, die die Insel Elba im Frühling auf besondere Weise erleben möchten.
Hier findest du eine Übersicht aller geplanten Aktivitäten – übersichtlich, informativ und mit praktischen Details für die Teilnahme:
Eine anspruchsvolle Wanderung zum höchsten Punkt der Insel (1019 m), mit atemberaubendem Ausblick auf Korsika, das toskanische Festland und das Archipel.
Dauer: 6 Stunden
Treffpunkt: Vor der Apotheke in Marciana
Schwierigkeit: Hoch – nur für geübte Wanderer ab 16 Jahren
Kosten: 8 € (Voranmeldung erforderlich)
Tipp: Wanderstiefel mit hohem Schaft sind Pflicht. Rücktransport mit dem Taxi-Shuttle möglich (extra buchbar).
Ein gemütlicher Spaziergang durch geologische Formationen, ehemalige Trockensteinmauern und Erika-Büsche mit Blick auf die Küste.
Dauer: 4 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Sant’Andrea um 10 Uhr
Schwierigkeit: Mittel
Kosten: 8 € (mit Ermäßigung)
Entdecke alte Holzkohleplätze am Monte Giove inmitten von Erdbeer- und Steineichen.
Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: Marciana, Piazza For di Porta, um 10 Uhr
Schwierigkeit: Mittel
Kosten: 8 €
Historischer Spaziergang beim Forte Inglese in Portoferraio mit Ausblick auf die Bucht. In Zusammenarbeit mit der Hafenbehörde.
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Forte Inglese, 15 Uhr
Schwierigkeit: Leicht
Kosten: Kostenlos (trotz Voranmeldung erforderlich)
Entlang des Weges Nr. 266 führt diese Tour durch die abendliche Macchia – begleitet von Experten der Astrofili Elbani, die den Sternenhimmel erklären.
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: Colle Reciso, 20:30 Uhr
Schwierigkeit: Mittel
Kosten: 8 €
Kulturell-historische Route über die GTE zur eindrucksvollen neogotischen Familienkapelle Tonietti bei Cavo.
Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: Lungomare di Cavo, 15 Uhr
Schwierigkeit: Mittel
Kosten: 8 €
Nachmittägliche Öffnung des beeindruckenden Wehrbaus mit Parkführer, kein Ticket im Voraus nötig.
Öffnungszeiten: Täglich 16:00–19:00 Uhr
Treffpunkt: Oben an der Festung (Zugang über Wanderweg 255)
Eintritt: 8 € / ermäßigt 4 € / Kinder 5–12: 4 € / unter 5 kostenlos
Citizen Science mit Experten von Legambiente: Erfassen der Artenvielfalt rund um Mola für die iNaturalist-Plattform.
Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: Aula VerdeBlu, Lacona – 15 Uhr
Schwierigkeit: Leicht
Kosten: Kostenlos, Anmeldung notwendig
Preisvergleich für alle Fähren nach Elba direkt vergleichen und Preis Trends der nächsten Tage erkennen.
Die Insel Giglio, südlich von Elba gelegen, ist bekannt für ihre mediterrane Wildnis, kristallklare Buchten und charmante Bergdörfer. Im Frühling im Elba Park 2025 zeigt sich Giglio von seiner farbenprächtigsten Seite – mit duftenden Macchia-Wanderungen, historischen Küstenwegen und naturnahen Erlebnissen für die ganze Familie.
Der Frühling auf Giglio lädt zum Wandern ein – durch duftende Hecken aus Rosmarin und Myrte, vorbei an Leuchttürmen, Steilküsten und mediterraner Blütenpracht. Das Veranstaltungsprogramm des Parco Nazionale Arcipelago Toscano verbindet Entspannung mit Wissen, Bewegung mit Genuss, und richtet sich an aktive Entdecker wie auch Familien mit Kindern.
Nach kurzer Leuchtturmbesichtigung startet ein Panorama-Trekking entlang des Campese-Kaps bis zur Bucht von Campese, mit optionalem Bad im Meer.
Dauer: 6 Stunden
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Bushaltestelle Giglio Castello
Schwierigkeit: Mittel
Kosten: 8 €
Rundweg durch stark duftende Macchia, mediterrane Hügel und vorbei am südlichsten Leuchtturm der Insel. Der Rückweg erfolgt auf einer antiken Karrenstraße.
Dauer: 7 Stunden
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Piazza Gloriosa, Giglio Castello
Schwierigkeit: Anspruchsvoll
Kosten: 8 €
Querung der Insel von Ost nach West mit faszinierenden Landschaften und historischem Zwischenstopp in Castello. Am Ziel: Bademöglichkeit in der Bucht von Campese.
Dauer: 6 Stunden
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Info Park Giglio Porto
Schwierigkeit: Mittel
Kosten: 8 €
Familienfreundlicher Naturspaziergang entlang traumhafter Küsten, kombiniert mit Naturerkundung und Spielen für Kinder. Ideal für Familien mit kleinen Kindern (auch im Tragetuch).
Dauer: 6 Stunden
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Giglio Porto
Schwierigkeit: Leicht
Kosten: 8 € | Kinder 5–12 Jahre: 4 €, 0–4 Jahre: kostenlos
Trekking mit einem Naturforscher von Castello nach Campese durch den „Bosco del Dolce“. Beobachtung des seltenen endemischen Froschs Discoglossus sardus.
Dauer: ca. 5 Stunden
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Giglio Castello
Schwierigkeit: Mittel
Kosten: Kostenlos – Anmeldung erforderlich
Hinweis: Kinder nur im Tragetuch oder Rückentrage
Capraia ist die wildeste Insel des Toskanischen Archipels – ein Ort für Abenteurer, Entdecker und alle, die unberührte Natur lieben. Der Frühling im Elba Park 2025 bietet hier spektakuläre Wandertouren, botanische Erkundungen, historische Entdeckungen und sogar Citizen Science für Vogelfans. Ideal für alle, die Ursprünglichkeit, Weite und Ruhe suchen – ganz ohne Asphalt und Touristenmassen.
Capraia ist ein vulkanisches Juwel mit dramatischer Steilküste, mediterraner Macchia und einer bewegten Geschichte. Die Insel ist autofrei (bis auf wenige Ausnahmen) und perfekt für naturnahe Entdeckungstouren. Im Frühling blüht hier alles – und mit den geführten Touren des Nationalparks lernst du die Landschaft und ihre Geschichten aus erster Hand kennen.
Der „Stagnone“ ist der einzige natürliche See des toskanischen Archipels – hier führt ein spektakulärer Rundweg durch unterschiedlichste Ökosysteme und Landschaftsformen.
Dauer: 6 Stunden
Treffpunkt: 09:00 Uhr, Piazza Milano (Ort)
Schwierigkeit: Anspruchsvoll
Kosten: 8 € (mit Ermäßigung)
Geführte Exkursion zu den antiken Traubenpressbecken im Inselinneren. Diese historischen „Palmenti“ dienten einst der Weinproduktion.
Dauer: 2,5 Stunden
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Piazza Milano
Schwierigkeit: Leicht
Kosten: 8 €
Eine ausgedehnte Rundwanderung mit 360°-Panorama vom Monte Arpagna, anschließend Abstieg über das wilde Hochland zum südlichen Kap mit Blick auf die leuchtend rote Bucht Cala Rossa.
Dauer: 7 Stunden
Treffpunkt: 09:00 Uhr, Piazza Milano
Schwierigkeit: Hoch
Kosten: 8 €
Spektakuläre Nordküstenwanderung von der ehemaligen Strafkolonie bis zur Steilküste Punta della Teglia mit Blick auf das offene Meer – in Kooperation mit dem „Europäischen Tag der Parks“.
Dauer: 5,5 Stunden
Treffpunkt: 11:30 Uhr, CEA La Salata (Hafen)
Schwierigkeit: Mittel
Kosten: 8 €
Naturbeobachtung mit Experten im Rahmen des Projekts „Isole Rare“. Gemeinsam werden seltene Vogelarten gesichtet, gehört und auf der Plattform „Ornitho“ dokumentiert.
Dauer: 3 Stunden
Treffpunkt: 11:30 oder 14:30 Uhr, CEA La Salata
Schwierigkeit: Leicht
Kosten: Kostenlos (Anmeldung notwendig)
Online buchen:
www.parcoarcipelago.info/capraia
Telefonischer Kontakt:
+39 347 7714601 oder +39 320 9606560
Ausrüstung & Hinweise:
Wanderschuhe, Sonnenschutz, Wasser mitnehmen
Kamera oder Fernglas für Naturbeobachtungen empfehlenswert
Viele Touren starten direkt im Hauptort, Autos sind nicht nötig